
Was soll man schenken und was auf keinen Fall?
Geschenke
– Die Geschichte der Geschenkkultur und sinnvolle und unsinnige Geschenkideen
Geschenke sind eine universelle Form der Kommunikation
zwischen Menschen. Sie drücken Wertschätzung, Liebe, Dankbarkeit oder
Freundschaft aus. Doch woher kommt diese Tradition des Gebens und Nehmens? Und
welche Geschenke sind sinnvoll und welche nicht?
Die Geschichte der Geschenkkultur
Die Wurzeln des festlichen Gabentausches reichen weit zurück
in der Menschheitsgeschichte. Schon in der Steinzeit schenkten sich die Menschen
Werkzeuge, Schmuck oder Nahrungsmittel, um Allianzen zu schmieden, Konflikte zu
lösen oder Rituale zu begehen. In vielen Kulturen war das Schenken ein
wichtiger Bestandteil des sozialen Lebens, der die Beziehungen zwischen den
Menschen regelte und stärkte. Dabei ging es nicht nur um materielle Werte,
sondern auch um ideelle Werte wie Ehre, Respekt oder Anerkennung.
Im Laufe der Zeit entwickelten sich verschiedene Formen des
Schenkens, je nach Anlass, Ziel und Kontext. So gab es zum Beispiel Staatsgeschenke,
die die diplomatischen Beziehungen zwischen Ländern oder Herrschern
symbolisierten. Oder religiöse Geschenke, die die Verehrung einer Gottheit oder
eines Heiligen ausdrückten. Oder persönliche Geschenke, die die individuellen
Vorlieben und Bedürfnisse des Beschenkten berücksichtigten.
Heute ist das Schenken immer noch ein wichtiger Teil unserer
Kultur, vor allem zu besonderen Anlässen wie Geburtstagen, Hochzeiten oder
Weihnachten. Doch in unserer schnelllebigen und konsumorientierten Welt haben
sich auch die Erwartungen und Herausforderungen an das Schenken verändert. Wie
findet man das passende Geschenk für jemanden, der schon alles hat? Wie
vermeidet man Fehlgriffe oder Enttäuschungen? Wie geht man mit dem Druck und
dem Stress um, der oft mit dem Schenken verbunden ist?
Sinnvolle und unsinnige Geschenkideen
Die Antwort auf diese Fragen ist nicht einfach, denn jeder
Mensch hat andere Geschmäcker, Wünsche und Bedürfnisse. Doch es gibt einige
Kriterien, die helfen können, ein sinnvolles von einem unsinnigen Geschenk zu
unterscheiden:
– Ein sinnvolles Geschenk ist persönlich. Es zeigt dem
Beschenkten, dass man ihn gut kennt und sich Gedanken darüber gemacht hat, was
ihm gefällt oder was er braucht. Es spiegelt seine Interessen, Hobbys oder Leidenschaften
wider. Es kann auch eine persönliche Note haben, zum Beispiel eine Widmung,
eine Gravur oder eine individuelle Gestaltung.
– Ein sinnvolles Geschenk ist nützlich. Es erfüllt einen
Zweck oder löst ein Problem für den Beschenkten. Es kann ihm das Leben
erleichtern oder verschönern. Es kann auch einen Lerneffekt haben oder eine
neue Erfahrung ermöglichen.
– Ein sinnvolles Geschenk ist nachhaltig. Es hat einen
positiven Einfluss auf die Umwelt oder die Gesellschaft. Es ist aus
ökologischen oder fairen Materialien hergestellt oder fördert einen guten
Zweck. Es ist langlebig oder wiederverwendbar.
Ein
unsinniges Geschenk hingegen ist das Gegenteil von einem sinnvollen Geschenk:
– Ein unsinniges Geschenk ist unpersönlich. Es zeigt dem
Beschenkten, dass man ihn nicht gut kennt oder sich keine Mühe gemacht hat,
etwas Passendes zu finden. Es spiegelt keine Interessen, Hobbys oder
Leidenschaften wider. Es hat keine persönliche Note oder ist austauschbar.
– Ein unsinniges Geschenk ist unnütz. Es erfüllt keinen
Zweck oder löst kein Problem für den Beschenkten. Es kann ihm das Leben
erschweren oder verunstalten. Es hat keinen Lerneffekt oder bietet keine neue
Erfahrung.
– Ein unsinniges Geschenk ist unsinnig. Es hat einen
negativen Einfluss auf die Umwelt oder die Gesellschaft. Es ist aus schädlichen
oder unfairen Materialien hergestellt oder unterstützt einen schlechten Zweck.
Es ist kurzlebig oder wegwerfbar.
Beispiele
für sinnvolle und unsinnige Geschenke
Um diese Kriterien zu veranschaulichen, hier einige
Beispiele für sinnvolle und unsinnige Geschenke:
– Ein sinnvolles Geschenk für einen Musikliebhaber könnte
eine personalisierte Playlist, ein Konzertticket oder ein Instrument sein.
– Ein unsinniges Geschenk für einen Musikliebhaber könnte
eine CD, die er schon hat, ein Schlageralbum oder eine Blockflöte sein.
– Ein sinnvolles Geschenk für einen Sportler könnte eine
Fitnessuhr, ein Trainingsplan oder eine Sporttasche sein.
– Ein unsinniges Geschenk für einen Sportler könnte eine
Schachtel Pralinen, ein Buch über Couchpotatoes oder ein Gutschein für eine
Massage sein.
– Ein sinnvolles Geschenk für einen Tierfreund könnte eine
Patenschaft für ein Tier, ein Tierkalender oder ein Tierfoto sein.
– Ein unsinniges Geschenk für einen Tierfreund könnte eine
Pelzmütze, ein Jagdgewehr oder ein Plüschtier sein.
Natürlich sind diese Beispiele nicht allgemeingültig,
sondern hängen auch vom Geschmack und Humor des Beschenkten ab. Doch sie
zeigen, wie wichtig es ist, sich in den Beschenkten hineinzuversetzen und seine
Wünsche und Bedürfnisse zu berücksichtigen.
Geschenke-Knigge und Geschenke-Suche bei
ausstellung-im-inter.net
Neben der Auswahl des passenden Geschenks gibt es auch
einige Regeln und Tipps, wie man sich beim Schenken und Beschenktwerden richtig
verhält. Der Geschenke-Knigge kann dabei helfen, peinliche Situationen oder
Missverständnisse zu vermeiden. Hier sind einige wichtige Punkte:
– Das Geschenk sollte dem Anlass und dem Empfänger
angemessen sein. Es sollte weder zu teuer noch zu billig sein, um nicht den
falschen Eindruck zu erwecken oder den Beschenkten in Verlegenheit zu bringen.
Es sollte auch nicht zu persönlich oder intim sein, um die Grenzen des guten
Geschmacks zu wahren.
– Das Geschenk sollte schön verpackt sein. Die Verpackung
zeigt, dass man sich Mühe gegeben hat und das Geschenk wertschätzt. Sie sollte
zum Geschenk und zum Empfänger passen und nicht zu aufwendig oder kitschig
sein. Ein kleines Kärtchen mit einem persönlichen Gruß oder einer Widmung kann
das Geschenk noch individueller machen.
– Das Geschenk sollte zum richtigen Zeitpunkt überreicht
werden. In der Regel gilt: Je privater der Anlass, desto früher das Geschenk.
Bei einer Geburtstagsfeier oder einer Einladung zum Essen kann man das Geschenk
gleich bei der Begrüßung übergeben. Bei einer Hochzeit oder einem Jubiläum kann
man das Geschenk auch während der Feier oder am Ende überreichen. Wenn man
nicht persönlich anwesend ist, kann man das Geschenk auch vorher oder nachher
schicken oder bringen lassen.
– Das Geschenk sollte mit Freude angenommen werden. Auch
wenn einem das Geschenk nicht gefällt oder man es schon hat, sollte man sich
höflich und dankbar zeigen. Man sollte das Geschenk auspacken und loben, ohne
zu übertreiben oder zu lügen. Man sollte den Schenkenden ansehen und ihm die
Hand geben oder ihn umarmen, je nach Nähe der Beziehung. Man sollte sich auch
später noch einmal schriftlich oder mündlich bedanken.
– Das Geschenk sollte nicht weitergegeben werden. Es ist
sehr unhöflich, ein erhaltenes Geschenk an jemand anderen weiterzuschenken oder
zu verkaufen. Damit beleidigt man den Schenkenden und zeigt ihm, dass man sein
Geschenk nicht schätzt. Wenn man das Geschenk wirklich nicht behalten möchte,
kann man es höchstens spenden oder verschenken, aber nur an jemanden, der den
Schenkenden nicht kennt.
Wenn man auf der Suche nach einem sinnvollen und originellen
Geschenk ist, kann man sich von der Online-Galerie ausstellung-im-inter.net
inspirieren lassen. Dort findet man eine große Auswahl an handgefertigten
Kunstwerken von deutschen Kunsthandwerkern und Künstlern aus verschiedenen
Bereichen wie Schmuck, Keramik, Leder, Papier oder Metall. Die Produkte sind
nicht nur schön und hochwertig, sondern auch einzigartig und individuell. Man
kann sie direkt online bestellen oder sich mit den Künstlern in Verbindung
setzen, um Sonderwünsche zu besprechen. Außerdem kann man mehr über die
Künstler erfahren, ihre Geschichten lesen oder ihnen Fragen stellen. Die
Online-Galerie bietet mit ihrer speziellen >Geschenkesuche< einen
unvergleichlich wertvollen Service, der helfen kann, das passende Geschenk zu
finden und ist somit eine ideale Plattform für alle, die auf der Suche nach
besonderen Geschenken sind, die Freude machen, einzigartig sind und garantiert
in Erinnerung bleiben.
Fazit
Geschenke sind mehr als nur materielle Objekte. Sie sind
Ausdruck unserer Gefühle und Beziehungen zu anderen Menschen. Deshalb sollten
wir uns beim Schenken nicht nur von dem leiten lassen, was uns gefällt oder was
wir selbst haben wollen, sondern von dem, was dem Beschenkten gefällt oder was
er braucht. Sinnvolle Geschenke sind persönlich, nützlich und nachhaltig.
Unsinnige Geschenke sind unpersönlich, unnütz und unsinnig. Wenn wir diese
Kriterien beachten, können wir mit unseren Geschenken nicht nur Freude
bereiten, sondern auch unsere Wertschätzung zeigen.
Suche
Über diese Website
Dies ist der blog von >ausstellung-im-inter.net<
Hier werden regelmäßig neue Informationen zu den einzelnen Ausstellern bei >ausstellung-im-inter.net< veröffentlicht
Hier findest du die Galerien der einzelnen Aussteller bei ausstellung-im-inter.net
Inernet-Adresse
https://ausstellung-im-inter.net
No Comment